So sind bei der planung einer dachbegrünung neben der statik des bauwerks auch die wärmedämmung und die dachabdichtung zu berücksichtigen.
Begrüntes dach aufbau.
Auch kombinationen mit geh und fahrbelägen sind möglich.
Unabhängig von der art der begrünung gilt immer der gleiche regelschichtaufbau.
Ein guter weg die abdichtung zu verbessern und gleichzeitig noch weitere vorteile zu erhalten ist ein begrüntes flachdach.
Die dachabdichtung auf dichtheit und schäden überprüfen.
Das dach besenrein säubern.
Diese ergeben sich aus der art des bauwerks und durch die individuellen bedingungen des dachs.
Ein gründach ist eine wirkungsvolle maßnahme im kontext einer natürlichen regenwasserbewirtschaftung.
Dennoch gibt es einige unterschiede die beachtet werden müssen.
Auf diese weise verbessert ein begrüntes dach die luftqualität in der direkten umgebung.
Dach überprüfen uns säubern.
Wasserbecken mit substratanhäufungen modellierte landschaften steine grobkies aufgeschichtetes totholz und einheimische pflanzenarten verbinden sich zu einem naturnahen lebensraum der sogar bodenbrütenden vögeln eine neue heimat bieten kann.
Wem das noch nicht genug ist der findet mit dem bauder biotop eine lösung mit der sich das dach in ein kleines naturparadies verwandeln lässt.
Die art der bepflanzung hängt jedoch davon ab ob eine extensivbegrünung oder eine intensivbegrünung geplant ist.
Wurzelschutzfolie ausbreiten und zuschneiden.
Extensive dachbegrünungen lassen sich auch auf geneigten dächern einsetzen.
Mit zinco systemaufbauten können diese dauerhaft und funktionssicher umgesetzt werden.
Ab etwa 10 neigung muss hierbei jedoch der gründach aufbau an die veränderten bedingungen angepasst werden.
Im grunde kann jedes dach begrünt werden.
Der aufbau der dachbegrünung erfolgt immer auf die gleiche weise.
Zum einsatz kommen dann schubabtragende elemente eine matte mit höherer wasserspeicherung und ein vor erosion schützendes jute gewebe.
Enden unter die blechverwahrung.
Mehrere folien mit 1 5 meter überlappung verlegen.
Intensive dachbegrünungen auf flachdächern und tiefgaragendecken lassen sich mit gartenanlagen auf ebener erde vergleichen.
Viele davon haben erhebliche probleme was deren dichtheit angeht.
Hier findet ihr eine anleitung wie ihr einfach eine dachbegrünung auf ein dach installiert.
Dadurch dass feuchtigkeit auf dem begrünten dach gespeichert wird die dann bei hitze verdunsten kann wirkt sich das gründach positiv auf das mikroklima der unmittelbaren umgebung aus.
Ich zeige den kompletten aufbau.
Je nachdem ob eine extensive oder eine intensive bepflanzung vorgesehen ist werden die schichtdicken variiert bei einer intensiven begrünung ist der aufbau wesentlich höher.